Neuer Workshop: Bokashi – selbst hergestellter Dünger aus Abfall

Am Freitag, den 27. Februar 2015, findet ein neuer Bokashi-Workshop in Saalfeld statt. Wer eine sinnvolle Verwendungsmöglichkeit für seine Küchenabfälle erlernen möchte, ist herzlich willkommen. In diesem Workshop bauen wir außerdem unsere eigenen Bokashi-Eimer aus Altmaterialien und sparen so 50 € und mehr.

In diesem Workshop geht es um die Herstellung von „Bokashi“ (japanisch für „Allerlei“). Mit dieser einfachen Methode wird aus organischen Küchenresten innerhalb kurzer Zeit ein hochwertiger Dünger für Topf- und Gartenpflanzen. Der Trick ist die Fermentation – der gleiche Prozess, der Weißkohl zu Sauerkraut macht. Das führt dazu, dass Küchenabfälle nicht mehr verfaulen, stinken und Fliegen anziehen. Die Methode eignet sich sowohl für kleine als auch für große GärtnerInnen. Der Workshop ist wie folgt geliedert:

  1. Teil – Hintergründe, Herstellung und Nutzen von Bokashi
  2. Teil – Herstellung eines Bokashi-Eimers überwiegend aus Restmaterialien
Bokashi-Eimer
Selbst gebauter Bokashi-Eimer

Das ist die Gelegenheit zum Bau des eigenen Bokashi-Eimers. Dazu werden die folgenden Materialien benötigt (gern mitbringen):

– 2 gleich große alte Kunststoffeimer (bspw. gesäuberte Farbeimer, Senfeimer o.ä. – z.B. bei Cateringunternehmen oder Restaurants fragen) von 5-20 l Fassungsvermögen mit 1 Deckel; wichtig ist, dass die beiden Eimer dicht ineinander passen und trotzdem ein gewisser Abstand zwischen den Böden für den Auslaufhahn verbleibt

– 1 Kunststoff-Auslaufhahn (z.B. für eine Regentonne), sollte nicht mehr als 5 € kosten..

Gern kann ein Akku-Schrauber mit einem 5-mm-Bohrer mitgebracht werden. Alles andere, was zum Bau erforderlich ist, wird bereitgestellt.

Datum: Freitag, 27. Februar 2015
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Ort:
Grüne Ecke (neues Büro der Grünen, Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt), Am Saumarkt 4, 07318 Saalfeld
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: nach Selbsteinschätzung; Richtwert 10 €/Person
Kursleitung: Frank Hofmann, Permakulturdesigner, Mikrobenbrauer, Mitgründer von FreiRaumNatur e.V.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..